Der "Goodwill" ist keine Fiktion in Ihrer Bilanz – sondern ein Wert.

Viele Unternehmer betrachten Bilanzkennzahlen, BWA-Auswertungen oder ROI-Ziele als harte Faktenbasis für Entscheidungen. Doch es sind oft die weichen Faktoren, die das Ruder herumreißen, wenn es ernst wird: Wie belastbar ist das Team? Wie stark ist das Vertrauen? Wie loyal sind Kunden oder Mitarbeitende?

Ein heilsamer Blick auf das, was Unternehmen wirklich trägt.

Immaterielle Vermögenswerte: Vertrauen als unterschätzter Bilanzfaktor

"Der Goodwill ist keine Fiktion in Ihrer Bilanz – sondern ein Wert."

Genau hier sprechen wir von immateriellen Vermögenswerten – einem betriebswirtschaftlich anerkannten, aber oft ignorierten Faktor, wenn es um Führung, Wandel oder Krisenfestigkeit geht.

 

Was genau sind immaterielle Vermögenswerte?

Laut § 266 Abs. 2 HGB zählen dazu:

Kundenbeziehungen und Netzwerke

Mitarbeiterbindung und Know-how

Markenimage und Ruf

Organisationskultur und Innovationskraft

Führungskompetenz und Vertrauenskultur

Diese Werte tauchen in klassischen Bilanzen oft nur beim Goodwill (Firmenwert) auf, etwa bei Unternehmensverkäufen. Dabei beeinflussen sie tagtäglich den Erfolg.

 

Warum Vertrauen bilanziert werden sollte

In meiner Arbeit als Mediator, Coach und Fachberater erlebe ich täglich:

Unternehmen stehen nicht wegen schlechter Produkte am Abgrund, sondern wegen zerbrochener Kommunikation.

 

Mitarbeiter verlassen nicht die Firma – sie verlassen Chefs.

Projekte scheitern nicht an Technik, sondern an Misstrauen.

Was wir also tun: Wir stärken diese unsichtbaren Werte messbar – durch:

Konfliktlösung (Mediation)

Führungskräfte-Coaching

Strategische Zukunftsberatung mit Fokus auf Kulturwandel

 

Was kostet das? Was es wert ist.

Wenn Sie sich fragen: "Was kostet das?" – lautet meine Gegenfrage:

Was ist es wert, ein Team zu halten, das 1 Mio. Euro Umsatz trägt?

Was ist es wert, wenn Sie statt 3 Kündigungen eine Vision im Unternehmen verankern?

 

Denn am Ende entsteht: wachsende emotionale Substanz = steigender Goodwill. Und der ist bilanziell nicht nur relevant, sondern oft das Zünglein an der Waage bei Investoren, Partnern und in Krisen.

lesen Sie den gesamten Artikel unter: https://wirtschafts-mediation.com/

 

Quellen / Weiterführung:

Schierenbeck, Henner: Grundzüge der BWL, 19. Aufl., Kapitel: Immaterielle Werte

IDW S1 Standard zur Unternehmensbewertung (Institut der Wirtschaftsprüfer)

Harvard Business Review: "The Hidden Value of Organizational Trust"

§ 266 HGB: Gliederung der Bilanz (Anlagevermögen / immaterielle Werte)

 

Mein Vorschlag: Verstehen Sie mein Angebot als Stabilisator für das, was keine Software, keine KPI und kein Investor je allein erkennen kann: Vertrauen. Dynamik. Menschliche Substanz.

**Und ja: Es steigert den Unternehmenswert – garantiert.

Viele Unternehmen investieren Millionen in Prozesse, Systeme und Technik.

Aber der wahre Unternehmenswert?

Der sitzt nicht auf dem Server. Er sitzt im Meeting.

 

Und manchmal schweigt er. Oder kündigt innerlich. Oder verlässt das Unternehmen.

Goodwill oft bilanziell mitgeführt, aber emotional übersehen – meint nicht nur Markenwert. Sondern:

die Art, wie Führung wirklich funktioniert

ob Teams sich vertrauen

wie viel Angst in Entscheidungen steckt

und ob Menschen morgens mit Haltung kommen – oder nur mit einem Arbeitsvertrag

 

Ich habe als Mediator, Coach und Fachberater in viele Unternehmen hineingesehen.

Und ich sage es ganz ehrlich:

 

📉 Der größte Verlust in Unternehmen passiert nicht durch Zahlen.

Sondern durch Stille, Misstrauen – und Führung, die nicht führt.

 

Doch es geht auch anders:

Unternehmen, die ihren inneren Wert erkennen – nicht nur ihren Börsenwert.

Die Führung als Haltung verstehen.

Und die erkennen, dass Konflikte geklärt und nicht wegrationalisiert werden müssen.

 

🔁 Und was ist mit den Investoren?

 

Viele CEOs, mit denen ich spreche, sind nicht unwillig – sie sind unter Druck.

Der Rotstift sitzt oft im Nacken. Und der Anspruch an Effizienz überlagert die Frage nach Kultur.

 

Vielleicht ist es Zeit, eine Ebene höher zu gehen.

 

👉 Auch Investoren müssen erkennen:

Emotionale Integrität, gelebte Werte, gesunde Dynamik und psychologische Sicherheit

 

…sind keine Kostenfaktoren.

Sondern: Renditefaktoren.

 

Ein Unternehmen ohne Vertrauen ist wie ein Orchester ohne Takt.

Laut, unkoordiniert – und am Ende: teuer.

 

✳️ Was wäre, wenn wir den Goodwill wieder zur strategischen Größe machen?

 

Konfliktklärung (Mediation) wird nicht länger aufgeschoben

Führung (Coaching) wird gepflegt wie eine Schlüsselressource

Strategie (Fachberatung) wird menschlich gedacht – nicht nur technisch oder kostengetrieben

 

Ich entwickle keine Programme. Ich entwickle Klarheit.

Der Goodwill ist kein emotionales Bonus-Konto.

 

Er ist die Basis.

Und wer ihn pflegt, wird nicht nur bestehen – sondern verbinden.

 

🎯 Was bedeutet Goodwill für Sie – als CEO, als Investor, als Mensch?

 

Wird er in Ihrem Unternehmen gelebt – oder nur mitgerechnet?

Ich freue mich auf Gedanken, Resonanz oder Widerspruch.

Denn echte Werte entstehen im Gespräch.

 

#Wirtschaftsmediation #Führung #Goodwill #Investoren #Coaching #Menschlichkeit #Zukunft #Konfliktlösung

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.